Willkommen beim LKV NRW
EDVISO agri Net
ISO agri Net
- Ãœbersicht
- Werkzeuge
- LKV DV Projekte
- Mailingliste
Data Dictionary
-Agrar (HTML-Seiten)
- XML-Schema
- Dokumentation
- Agrar (Abfrage)
ADIS
- Allgemeines
- Einführung
- Beschreibung ADIS
- Beschreibung ADED
- Beschreibung Deutsches Data Dictionary
- Adressen
- Beispiel
- Standards
- ADIS Header
- Dokumentation
XML/ADED
- XML-Schema dazu
- Dokumentation
 
  Zur Anmeldung:
 Benutzer/BNR
 
 Passwort/PIN
 
 Mitbenutzer
 
 

DataDictionary AGRO2017


Codeset Befundschlüssel 8262

SCHLUESSEL BEZEICHNUNG B_DATUM
1. Allgemein 2015-11-24
1.1. Allgemeinverhalten 2015-11-24
1.1.1. gesund 2015-11-24
1.1.2. krank 2015-11-24
1.10. Verletzungen 2015-11-24
1.10.1. Verletzungen am Kopf 2015-11-24
1.10.1.1. Verletzungen am Ohr 2015-11-24
1.10.1.1.1. ausgerissene Ohrmarke 2015-11-24
1.10.1.2. Verletzungen im Augenbereich 2015-11-24
1.10.1.3. Verletzungen im Nasenbereich 2015-11-24
1.10.1.4. Verletzungen am Maul 2015-11-24
1.10.1.5. Verletzungen im Bereich der Hörner 2015-11-24
1.10.2. Verletzungen an den Beinen 2015-11-24
1.10.3. Verletzungen am Körper 2015-11-24
1.2. Augen und Ohren 2015-11-24
1.2.1. Augen 2015-11-24
1.2.1.1. Augen klar 2015-11-24
1.2.1.2. Augen trüb 2015-11-24
1.2.1.3. Tränendrüse rosa 2015-11-24
1.2.1.4. Tränendrüse weiβ 2015-11-24
1.2.2. Ohren 2015-11-24
1.2.2.1. Ohren warm 2015-11-24
1.2.2.2. Ohrenspitzen kalt 2015-11-24
1.2.2.3. Ohren kalt 2015-11-24
1.3. Haarkleid 2015-11-24
1.3.1. Haarkleid glatt 2015-11-24
1.3.2. Haarkleid struppig 2015-11-24
1.3.3. kahle Stellen im Haarkleid 2015-11-24
1.3.4. oberflächliche Wunden / Hautwunden 2015-11-24
1.4. Temperatur (Körpertemperatur) 2015-11-24
1.4.1. Untertemperatur (Hypothermie) 2015-11-24
1.4.2. Normaltemperatur 2015-11-24
1.4.3 Fieber (Hyperthermie) 2015-11-24
1.4.3.1. erhöhte Temperatur (geringgradige Hyperthermie) 2015-11-24
1.4.3.2. Fieber (mittelgradige Hyperthermie) 2015-11-24
1.4.3.3. erhöhtes Fieber (hochgradige Hyperthermie) 2015-11-24
1.4.6. Temperatur (Werteingabe) 2015-11-24
1.5. Bewegung 2015-11-24
1.5.1. L1 keine Lahmheit / Bewegung normal 2015-11-24
1.5.2. L2 leichte Lahmheit 2015-11-24
1.5.2.1. L2 leichte Stützbeinlahmheit 2015-11-24
1.5.2.2. L2 leichte Hangbeinlahmheit 2015-11-24
1.5.2.3. L2 leichte gemischte Lahmheit 2015-11-24
1.5.3. L3 mittelgradige Lahmheit 2015-11-24
1.5.3.1. L3 mittelgradige Stützbeinlahmheit 2015-11-24
1.5.3.2. L3 mittelgradige Hangbeinlahmheit 2015-11-24
1.5.3.3. L3 mittelgradige gemischte Lahmheit 2015-11-24
1.5.4. L4 hochgradige Lahmheit 2015-11-24
1.5.4.1. L4 hochgradige Stützbeinlahmheit 2015-11-24
1.5.4.2. L4 hochgradige Hangbeinlahmheit 2015-11-24
1.5.4.3. L4 hochgradige gemischte Lahmheit 2015-11-24
1.5.5. L5 höchstgradige Lahmheit / keine Belastung 2015-11-24
1.5.6. Festliegen 2015-11-24
1.5.6.1. festliegend, aber ansprechbar 2015-11-24
1.5.6.2. festliegend + nicht ansprechbar 2015-11-24
1.6. Futteraufnahme und Vormagenaktivität 2015-11-24
1.6.1. Futteraufnahme 2015-11-24
1.6.1.1. Fressverhalten ungestört 2015-11-24
1.6.1.2. Fressverhalten gestört 2015-11-24
1.6.1.2.1. reduzierte Futeraufnahme 2015-11-24
1.6.1.2.2. keine Futteraufnahme 2015-11-24
1.6.2. Pansenaktivität 2015-11-24
1.6.2.1. Wiederkauaktivität vorhanden 2015-11-24
1.6.2.2. Wiederkauaktivität nicht vorhanden 2015-11-24
1.6.3. Pansenfüllung 2015-11-24
1.6.3.1. Pansenfüllung o.b.B. (Pansen gefüllt) 2015-11-24
1.6.3.2. reduzierte Pansenfüllung (Pansen eingefallen) 2015-11-24
1.6.3.3. erhöhte Pansenfüllung (Pansen aufgebläht) 2015-11-24
1.6.3.3.1. Pansenblähung ohne Atemnot 2015-11-24
1.6.3.3.2. Pansenblähung mit Atemnot 2015-11-24
1.6.4. Pansenmotorik 2015-11-24
1.6.4.1. Pansenmotorik o.b.B. (2-3 Kontraktionen in 2 Min.) 2015-11-24
1.6.4.2. reduzierte Pansenmotorik (< 2 Kontraktionen in 2 Min.) 2015-11-24
1.6.4.3. verstärkte Pansenmotorik (> 3 Kontraktionen in 2 Min.) 2015-11-24
1.7. Kot 2015-11-24
1.7.1. Kot-Konsistenz 2015-11-24
1.7.1.1. Kot wässrig 2015-11-24
1.7.1.2. Kot suppig 2015-11-24
1.7.1.3. Kot mittelbreiig 2015-11-24
1.7.1.4. Kot dickbreiig 2015-11-24
1.7.1.5. Kot fest geballt 2015-11-24
1.7.2. Kot-Farbe 2015-11-24
1.7.2.1. Kot weiβ 2015-11-24
1.7.2.2. Kot gelb 2015-11-24
1.7.2.3. Kot braun 2015-11-24
1.7.2.4. Kot dunkelbraun 2015-11-24
1.7.2.5. Kot schwarz 2015-11-24
1.7.3. Kot-Geruch 2015-11-24
1.7.3.1. Kot-Geruch o.b.B. 2015-11-24
1.7.3.2. Kot-Geruch stechend-sauer 2015-11-24
1.7.3.3. Kot-Geruch übelriechend 2015-11-24
1.7.4. Zerkleinerungsgrad im Kot 2015-11-24
1.7.4.1. Kot sehr fein zerkleinert, dadurch glänzend 2015-11-24
1.7.4.2. Kot mäβig zerkleinert (Partikellänge ca. 0,5 cm) = normal 2015-11-24
1.7.4.3. Kot schlecht zerkleinert (Partikellänge > 1-2 cm) 2015-11-24
1.7.5. Kot-Beimengungen (speziell Kälberkot) 2015-11-24
1.7.5.1. keine Beimengungen im Kot 2015-11-24
1.7.5.2. Blut im Kot 2015-11-24
1.7.5.3. Fibrin im Kot 2015-11-24
1.7.5.4. Schleim im Kot 2015-11-24
1.8. Brunst 2015-11-24
1.8.1. Vorbrunst 2015-11-24
1.8.2. Hauptbrunst 2015-11-24
1.8.3. Nachbrunst 2015-11-24
1.8.4. Abbluten 2015-11-24
1.8.5. Brunstdauer > 3 Tage 2015-11-24
1.9. Euter 2015-11-24
1.9.1. Mastitisverdacht 2015-11-24
1.9.2. einsetzende Milchproduktion (Aufeutern) 2015-11-24
1.9.3. reduzierte Milchproduktion (Euter schlaff) 2015-11-24
1.9.4. Milchverlust 2015-11-24
2. Euter 2015-11-24
2.1. Euter-Symmetrie (Adspektion) 2015-11-24
2.1.1. Eutersymmetrie o.b.B. (Euter symmetrisch) 2015-11-24
2.1.2. gestörte Eutersymmtrie (Euter asymmetrisch) 2015-11-24
2.1.2.1. + geringgradige Asymmetrie des Euters 2015-11-24
2.1.2.2. ++ mittelgradige Asymmetrie des Euters 2015-11-24
2.1.2.3. +++ hochgradige Asymmetrie des Euters 2015-11-24
2.1.3. Euter-Atrophie 2015-11-24
2.1.4. Umfangsvermehrung im Bereich des Euters 2015-11-24
2.10. Schalmtest 2015-11-24
2.10.1. (-) - Schalmtest flüssig / ZZ < 200.000 2015-11-24
2.10.2. (+) - Schalmtest leicht schlierig (ZZ > 200.000) 2015-11-24
2.10.3. (++) - Schalmtest stark schlierig (ZZ > 500.000) 2015-11-24
2.10.4. (+++) - Schalmtest gallertig (ZZ > 1.000.000) 2015-11-24
2.11. Milch-Messwerte 2015-11-24
2.11.1. Zellzahl (Werteingabe) 2015-11-24
2.11.2. Eiweiβ (Werteingabe) 2015-11-24
2.11.3. Fett (Werteingabe) 2015-11-24
2.11.4. Harnstoff (Werteingabe) 2015-11-24
2.11.5 Leitwert (Werteingabe) 2015-11-24
2.11.6. Aceton (Werteingabe) 2015-11-24
2.12. Euter-Form 2015-11-24
2.12.1. Schüssel-Euter 2015-11-24
2.12.2. Stufen-Euter 2015-11-24
2.12.3. Hänge-Euter 2015-11-24
2.12.4. Kugel-Euter 2015-11-24
2.12.5. Bauch-Euter 2015-11-24
2.12.6. Schenkel-Euter 2015-11-24
2.13. Bodenabstand des Euters 2015-11-24
2.13.1. Bodenabstand des Euters o.b.B. 2015-11-24
2.13.2. Bodenabstand des Euters zu gering 2015-11-24
2.14. Zitzenposition und -stellung 2015-11-24
2.14.1. Zitzenposition 2015-11-24
2.14.1.1. Zitzenabstand o.b.B. 2015-11-24
2.14.1.2. Zitzenabstand zu gering 2015-11-24
2.14.1.3. Zitzenabstand zu weit 2015-11-24
2.14.2. Zitzenstellung 2015-11-24
2.14.2.1. Zitzenstellung o.b.B. 2015-11-24
2.14.2.2. Zitzen seitlich abstehend 2015-11-24
2.2. Euterhaut 2015-11-24
2.2.1. Abziehbarkeit der Euterhaut 2015-11-24
2.2.1.1. Euterhaut abziehbar 2015-11-24
2.2.1.2. Euterhaut nicht abziehbar 2015-11-24
2.2.2. Farbe der Euterhaut 2015-11-24
2.2.2.1. Farbe der Euterhaut o.b.B. 2015-11-24
2.2.2.2. Euterhaut-Farbe rot 2015-11-24
2.2.2.3. Euterhaut-Farbe blau-violett 2015-11-24
2.2.3. Entzündung der Euterhaut 2015-11-24
2.2.4. Läsionen der Euterhaut 2015-11-24
2.2.5. Neubildungen an der Euterhaut 2015-11-24
2.2.6. Effloreszenzen an der Euterhaut 2015-11-24
2.3. Eutergewebe (Palpation) 2015-11-24
2.3.1. Eutergewebe schmerzhaft 2015-11-24
2.3.2. Euter-Temperatur 2015-11-24
2.3.2.1. Temperatur des Euters o.b.B. 2015-11-24
2.3.2.2. erhöhte Temperatur des Euters (Eutergewebe heiβ) 2015-11-24
2.3.3. Konsistenz des Eutergewebes 2015-11-24
2.3.3.1. o.b.B. Konsistenz des Eutergewebes feinkörnig und weich 2015-11-24
2.3.3.2. I Eutergewebe grobkörnig, aber weich 2015-11-24
2.3.3.3. Ii Eutergewebe grobkörnig-derb mit einzelnen Knoten 2015-11-24
2.3.3.4. III Eutergewebe allgemein grobknotig 2015-11-24
2.3.3.5. IV Eutergewebe grobkörnig-derb mit einzelnen diffusen Verhärtungen 2015-11-24
2.3.3.6. V Eutergewebe insgesamt diffus verhärtet (Steineuter) 2015-11-24
2.3.3.7. VI Eutergewebe wegen akuter Schwellung (entzündliches Ödem) nicht palpierbar 2015-11-24
2.3.3.8. VII Eutergewebe wegen Geburtsödems (physiologisches Ödem der Euterhaut) nicht palpierbar 2015-11-24
2.3.3.9. VIII Eutergewebe gummiartig, puffig 2015-11-24
2.3.4. Fluktuation im Eutergewebe (Hämatom / Abszess) 2015-11-24
2.3.4.1. Euter-Hämatom 2015-11-24
2.3.4.1.1. extramammäres Euter-Hämatom 2015-11-24
2.3.4.1.2. intermammäres Euter-Hämatom 2015-11-24
2.3.4.1.3. intramammäres Euter-Hämatom 2015-11-24
2.3.4.2. Euter-Abszess 2015-11-24
2.3.4.2.1. extramammärer Euter-Abszess 2015-11-24
2.3.4.2.2. intermammärer Euter-Abszess 2015-11-24
2.3.4.2.3. intramammärer Euter-Abszess 2015-11-24
2.4. Zitzenzahl 2015-11-24
2.4.1. Zitzenzahl o.b.B. 2015-11-24
2.4.2. Hyperthelie (erhöhte Zitzenzahl ohne zusätzliche Gesäugekomplexe) 2015-11-24
2.4.3. Hypermastie (erhöhte Zahl an Gesäugekomplexen und Zitzen) 2015-11-24
2.5. Zitzenform und -länge 2015-11-24
2.5.1. Zitzenform 2015-11-24
2.5.1.1. Zitzenform o.b.B. 2015-11-24
2.5.1.2. Flaschen-Zitzen 2015-11-24
2.5.1.3. Kegel-Zitzen 2015-11-24
2.5.1.4. milchbrüchige Zitzen 2015-11-24
2.5.1.5. Fleisch-Zitzen 2015-11-24
2.5.1.6. Bleistift-Zitzen 2015-11-24
2.5.2. Zitzenlänge 2015-11-24
2.5.2.1. Zitzenlänge o.b.B. 2015-11-24
2.5.2.2. kurze Zitzen 2015-11-24
2.5.2.3. lange Zitzen 2015-11-24
2.6. Zitzenbefund (Adspektion und Palpation) 2015-11-24
2.6.1. Zitzen o.b.B. 2015-11-24
2.6.2 Umfangsvermehrung im Bereich der Zitzen 2015-11-24
2.6.3. Zitzen-Temperatur 2015-11-24
2.6.3.1. Zitzen-Temperatur o.b.B. 2015-11-24
2.6.3.2. erhöhte Zitzen-Temperatur (Zitzen heiβ) 2015-11-24
2.6.4. Zitzenverletzung 2015-11-24
2.6.5. Milchfistel 2015-11-24
2.6.6. Neubildung im Bereich der Zitzen 2015-11-24
2.6.6.1. Zitzen-Papillome 2015-11-24
2.6.6.2. Zitzen-Warzen 2015-11-24
2.6.7. Zitzenzisterne (Zisternengriff) 2015-11-24
2.6.7.1. Zitzenzisterne o.b.B. 2015-11-24
2.6.7.2. Zitzenzisterne verengt 2015-11-24
2.6.7.3. Zitzenzisterne erweitert 2015-11-24
2.6.8. Zitzengewebe (Rollgriff) 2015-11-24
2.6.8.1. Zitzengewebe o.b.B. 2015-11-24
2.6.8.2. Verdickung des Zitzengewebes 2015-11-24
2.6.8.3. Zitzengewebe schmerzhaft 2015-11-24
2.6.8.4. Fremdkörper im Bereich der Zitzen 2015-11-24
2.7. Strichkanal 2015-11-24
2.7.1. Strichkanal o.b.B. 2015-11-24
2.7.2. Strichkanal-Verengung (Schwermelker) 2015-11-24
2.7.3. Strichkanal-Schwellung 2015-11-24
2.7.4. Strichkanal-Verletzung 2015-11-24
2.7.5. Hyperkeratose im Bereich des Strichkanals 2015-11-24
2.7.6. Neubildungen im Bereich des Strichkanals 2015-11-24
2.7.6.1. Strichkanal-Papillome 2015-11-24
2.7.6.2. Strichkanal-Warzen 2015-11-24
2.7.7. Verhornung der Strichkanalöffnung 2015-11-24
2.7.7.1. keine Verhornung der Strichkanalöffnung 2015-11-24
2.7.7.2. glatte, mäβig dicke, ringförmige Verhornung der Strichkanalöffnung 2015-11-24
2.7.7.3. etwas raue, stark rissige Verhornung der Strichkanalöffnung 2015-11-24
2.7.7.4. sehr raue, stark rissige ringförmige Verhornung der Strichkanalöffnung 2015-11-24
2.8. Euter-Sekret 2015-11-24
2.8.1. Euter-Sekret o.b.B. 2015-11-24
2.8.2. A / Ermelkbarkeit von Eutersekret 2015-11-24
2.8.2.1. Eutersekret ermelkbar 2015-11-24
2.8.2.2. Eutersekret nicht ermelkbar 2015-11-24
2.8.3. B / Menge des Eutersekrets 2015-11-24
2.8.3.1. Eutersekret-Menge o.b.B. 2015-11-24
2.8.3.2. Eutersekret-Menge vermindert 2015-11-24
2.8.4. C / Konsistenz des Eutersekrets 2015-11-24
2.8.4.1. Eutersekret dünnflüssig / wässrig 2015-11-24
2.8.4.2. Eutersekret milchig 2015-11-24
2.8.4.3. Eutersekret dickflüssig 2015-11-24
2.8.4.4. Eutersekret galertig 2015-11-24
2.8.5. D / Farbe des Eutersekrets 2015-11-24
2.8.5.1. Eutersekret milchig-weiβ 2015-11-24
2.8.5.2. Eutersekret rot 2015-11-24
2.8.5.3. Eutersekret gelb 2015-11-24
2.8.5.4. Eutersekret grün 2015-11-24
2.8.5.5. Eutersekret braun 2015-11-24
2.8.6. E / Geruch des Eutersekrets 2015-11-24
2.8.6.1. Eutersekret-Geruch o.b.B. 2015-11-24
2.8.6.2. Eutersekret-Geruch abweichend 2015-11-24
2.8.6.3. Eutersekret-Geruch stinkend 2015-11-24
2.8.7. F / Flocken im Eutersekret 2015-11-24
2.8.7.1. 1 / + leichte Flocken im Eutersekret 2015-11-24
2.8.7.2. 2 / ++ starke Flocken im milchigen Eutersekret 2015-11-24
2.8.7.3. 3 / +++ starke Flocken im wässrigen Eutersekret 2015-11-24
2.8.8. G / Blutbeimengung im Eutersekret 2015-11-24
2.8.8.1. 1 / + Eutersekret blutig 2015-11-24
2.8.8.2. 2 / ++ Eutersekret blutig mit Blutgerinnselbeimengung 2015-11-24
2.8.8.3. 3 / +++ Eutersekret mit starker Blutgerinnselbeimengung 2015-11-24
2.8.9. Eutersekret-Prüfung allgemein 2015-11-24
2.8.9.1. o.b.B. Eutersekret sinnfällig unverändert 2015-11-24
2.8.9.2. A Milchcharakter des Eutersekrets erhalten, wässrig 2015-11-24
2.8.9.3. B Milchcharakter des Eutersekrets erhalten, wässrig mit kleinen Flocken 2015-11-24
2.8.9.4. C Milchcharakter des Eutersekrets erhalten, wässrig mit einigen groβen Flocken 2015-11-24
2.8.9.5. D Milchcharakter des Eutersekrets erhalten, wässrig mit vielen groben Flocken 2015-11-24
2.8.9.6. E Milchcharakter des Eutersekrets weitgehend verloren, vorwiegend Flocken 2015-11-24
2.8.9.7. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren 2015-11-24
2.8.9.7.1. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren: Eiter 2015-11-24
2.8.9.7.2. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren: Blut 2015-11-24
2.8.9.7.3. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren: Fibrin 2015-11-24
2.8.9.7.4. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren: Serum 2015-11-24
2.8.9.7.5. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren: Gewebe 2015-11-24
2.8.9.7.6. F Milchcharakter des Eutersekrets verloren: Schleim 2015-11-24
2.9. pH-Wert des Eutersekrets 2015-11-24
2.9.1. A / Eutersekret-pH < 6 2015-11-24
2.9.2. B / Eutersekret-pH 6,0-6,4 2015-11-24
2.9.3. C / Eutersekret-pH 6,5-6,7 (normal) 2015-11-24
2.9.4. D / Eutersekret-pH 6,8-6,9 2015-11-24
2.9.5. E / Eutersekret-pH > 6,9 2015-11-24
2.9.6. pH-Wert des Eutersekrets (Werteingabe) 2015-11-24
3. Gebärmutter (Uterus) 2015-11-24
3.1. G / Gröβe der Gebärmutter 2015-11-24
3.1.1. G1 Gebärmutter unter der Hand versammelbar, Hörner 1-fingerstark 2015-11-24
3.1.2. G2 Gebärmutter unter der Hand versammelbar, Hörner 2-fingerstark 2015-11-24
3.1.3. G3 Gebärmutter unter der Hand versammelbar, Hörner 3-fingerstark 2015-11-24
3.1.4. G4 Gebärmutter brotlaibgroβ, Hörner 4-fingerstark 2015-11-24
3.1.5. G5 Gebärmutter mehr als brotlaibgroβ, Hörner > 4-fingerstark 2015-11-24
3.1.6. G6 Gebärmutter nicht abgrenzbar, Hörner stark vergröβert 2015-11-24
3.2. S / Symmetrie der Gebärmutter 2015-11-24
3.2.1. S Gebärmutter symmetrisch 2015-11-24
3.2.2. AS Gebärmutter asymmetrisch 2015-11-24
3.2.2.1. AS+ Gebärmutter geringgradig asymmetrisch 2015-11-24
3.2.2.2. AS++ Gebärmutter mittelgradig asymmetrisch 2015-11-24
3.2.2.3. AS+++ Gebärmutter hochgradig asymmetrisch 2015-11-24
3.3. K / Kontraktilität der Gebärmutter 2015-11-24
3.3.1. K1 - schwache Kontraktilität der Gebärmutter 2015-11-24
3.3.2. K2 - mäβige Kontraktilität der Gebärmutter 2015-11-24
3.3.3. K3 - starke Kontraktilität de Gebärmutter 2015-11-24
3.4. Gebärmutter-Fluktuation 2015-11-24
3.4.1. Gebärmutter nicht fluktuierend 2015-11-24
3.4.2. + Gebärmutter geringgradig fluktuierend 2015-11-24
3.4.3. ++ Gebärmutter deutlich fluktuierend 2015-11-24
3.4.4. +++ Gebärmutter stark fluktuierend 2015-11-24
3.5. Gebärmutter-Inhalt (Palpation) 2015-11-24
3.5.1. Gebärmutter nicht fluktuierend / ohne Inhalt (TU-) 2015-11-24
3.5.2. nicht-tragende Gebärmutter (TU-) im Zyklus 2015-11-24
3.5.2.1. nicht-tragende Gebärmutter (TU-) im Zyklus: Brunst 2015-11-24
3.5.3. Gebärmutterinhalt möglicherweise vorhanden 2015-11-24
3.5.3.1. Gebärmutterinhalt möglicherweise vorhanden: TU fraglich 2015-11-24
3.5.3.1.1. Gebärmutterinhalt möglicherweise vorhanden: TU fraglich neg. 2015-11-24
3.5.3.1.2. Gebärmutterinhalt möglicherweise vorhanden: TU fraglich pos. 2015-11-24
3.5.4. Gebärmutterinhalt vorhanden 2015-11-24
3.5.4.1. tragende Gebärmutter (TU+) 2015-11-24
3.5.4.2. Fluktuation der nicht tragenden Gebärmutter / sonstiger Gebärmutterinhalt 2015-11-24
3.5.4.2.1. Nachgeburt oder Teile der Nachgeburt in der Gebärmutter 2015-11-24
3.5.4.2.2. Lochien in der Gebärmutter 2015-11-24
3.5.4.2.3. Eiter in der Gebärmutter 2015-11-24
3.5.4.2.4. tote / mumifizierte Frucht in der Gebärmutter 2015-11-24
3.6. Konsistenz des Uterusgewebes 2015-11-24
3.6.1. Gebärmutter palpierbar / nicht verhärtet 2015-11-24
3.6.2. Gebärmutter nicht palpierbar / verhärtet 2015-11-24
3.7. Cervix (Gebärmutterhals) 2015-11-24
3.7.1. Cervixdurchmesser < 7,5 cm 2015-11-24
3.7.2. Cervixdurchmesser > 7,5 cm 2015-11-24
3.8. sonstige Gebärmutterbefunde 2015-11-24
3.8.1. Pressen 2015-11-24
3.8.2. Gebärmutterverletzung 2015-11-24
3.8.3. Gebärmuttervorfall 2015-11-24
4. Ovarien 2015-11-24
4.1. Gröβe der Eierstöcke 2015-11-24
4.1.1. Eb - erbsengroβe Ovarien (keine Ovar-Aktivität) 2015-11-24
4.1.2. Bo - bohnengroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.3. Ha - haselnussgroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.4. T - taubeneigroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.5. W - walnussgroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.6. H - hühnereigroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.7. E - enteneigroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.8. G - gänseeigroβe Ovarien 2015-11-24
4.1.9. Ovar-Gröβe in mm (Werteingabe) 2015-11-24
4.2. Funktionskörper auf und Umfangsvermehrungen an den Ovarien 2015-11-24
4.2.1. keine Funktionskörper auf den Ovarien 2015-11-24
4.2.2. Funktionskörper auf den Ovarien vorhanden 2015-11-24
4.2.2.1. Follikel vorhanden 2015-11-24
4.2.2.2. Gelbkörper vorhanden 2015-11-24
4.2.3. Eierstockzysten vorhanden 2015-11-24
4.2.4. Eierstocktumor 2015-11-24
4.3. Follikel 2015-11-24
4.3.1. Follikel-Gröβe 2015-11-24
4.3.1.1. Eb - erbsengroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.2. Bo - bohnengroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.3. Ha - haselnussgroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.4. T - taubeneigroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.5. W - walnussgroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.6. H - hühnereigroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.7. E - enteneigroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.8. G - gänseeigroβer Follikel 2015-11-24
4.3.1.9. Follikelgröβe in mm (Werteingabe) 2015-11-24
4.3.2. Follikel-Konsistenz 2015-11-24
4.3.2.1. Follikel kaum fluktuierend 2015-11-24
4.3.2.2. Follikel prall fluktuierend 2015-11-24
4.3.2.3. Follikel deutlich fluktuierend 2015-11-24
4.3.2.4. Follikel schlaff fluktuierend 2015-11-24
4.3.2.5. frisch ausgelaufener Follikel 2015-11-24
4.4. Gelbkörper (Corpus luteum = Cl) 2015-11-24
4.4.1. Gelbkörper-Gröβe 2015-11-24
4.4.1.1. Cl1 - Gelbkörper vorhanden, 5. Zyklustag 2015-11-24
4.4.1.2. Cl2 - Gelbkörper vorhanden, 8.-16. Zyklustag, palpierbar 2015-11-24
4.4.1.3. Cl3 - Gelbkörper-Rückbildung, gut palpierbar 2015-11-24
4.4.1.4. Cl4 - Rest-/Residualgelbkörper, alter Gelbkörper 2015-11-24
4.4.1.5. Gelbkörpergröβe in mm (Werteingabe) 2015-11-24
4.5. Eierstockzysten 2015-11-24
4.5.1. Art der Ovarialzysten 2015-11-24
4.5.1.1. Follikel-Theka-Zysten 2015-11-24
4.5.1.2. Follikel-Lutein-Zysten 2015-11-24
4.5.1.3. Kleinzystische Degeneration des Ovar (kleinzystische Eierstockentartung) 2015-11-24
4.5.2. Gröβe der solitären Ovarialzysten (Theka-/Luteinzysten) 2015-11-24
4.5.2.1. T - taubeneigroβe Zyste 2015-11-24
4.5.2.2. W - walnussgroβe Zyste 2015-11-24
4.5.2.3. H - hühnereigroβe Zyste 2015-11-24
4.5.2.4. Zystengröβe in mm (Werteingabe) 2015-11-24
4.5.3. Konsistenz der Ovarialzysten 2015-11-24
4.5.3.1. Ovarialzyste kaum fluktuierend 2015-11-24
4.5.3.2. Ovarialzyste prall fluktuierend 2015-11-24
4.5.3.3. Ovarialzyste deutlich fluktuierend 2015-11-24
4.5.3.4. Ovarialzyste schlaff fluktuierend 2015-11-24
4.5.3.5. frisch geplatzte Ovarialzyste 2015-11-24
5. Vaginalbefund (Palpation) 2015-11-24
5.1. Öffnungsgrad des Gebärmuttermundes (Palpation) 2015-11-24
5.1.1. 0 - Gebärmuttermund vollständig geschlossen 2015-11-24
5.1.2. 1 - Gebärmuttermund strohhalmstark geöffnet 2015-11-24
5.1.3. 2 - Gebärmuttermund bleistiftstark geöffnet 2015-11-24
5.1.4. 3 - Gebärmuttermund 1-fingerstark geöffnet 2015-11-24
5.1.5. 4 - Gebärmuttermund 2-fingerstark geöffnet 2015-11-24
5.1.6. 5 - Gebärmuttermund 3-fingerstark geöffnet 2015-11-24
5.1.7. 6 - Gebärmuttermund / Zervix mit Hand passierbar 2015-11-24
5.1.8. Öffnungsgrad des Gebärmuttermundes in mm (Werteingabe) 2015-11-24
5.2. Lochien 2015-11-24
5.2.1. Lochien-Farbe 2015-11-24
5.2.1.1. Lochien klar 2015-11-24
5.2.1.2. Lochien grau-rot 2015-11-24
5.2.1.3. Lochien braun-rot 2015-11-24
5.2.1.4. Lochien dunkelrot 2015-11-24
5.2.1.5. Lochien gelb-eitrig 2015-11-24
5.2.2. Lochien-Geruch 2015-11-24
5.2.2.1. Lochien nicht riechend 2015-11-24
5.2.2.2. 1 / + Lochien geringgradig riechend 2015-11-24
5.2.2.3. 2 / ++ mäβiger Geruch der Lochien 2015-11-24
5.2.2.4. 3 / +++ hochgradiger, jauchiger Geruch der Lochien 2015-11-24
5.2.3. Viskosität der Lochien 2015-11-24
5.2.3.1. neg. - fehlende Viskosität (wässrige Lochien) 2015-11-24
5.2.3.2. 1 / + niedrige Viskosität (dünnflüssige Lochien) 2015-11-24
5.2.3.3. 2 / ++ mittlere Viskosität (schleimig-zähflüssige Lochien) 2015-11-24
5.2.3.4. 3 / +++ hohe Viskosität (zäher Lochialschleim) 2015-11-24
5.3. Nachgeburt 2015-11-24
5.3.1. Nachgeburtsabgang o.b.B. (keine Nachgeburtsteile vorhanden) 2015-11-24
5.3.2. gestörter Nachgeburtsabgang (Nachgeburtsteile vorhanden) 2015-11-24
5.3.2.1. unvollständiger Nachgeburtsabgang 2015-11-24
5.3.2.2. Nachgeburtsverhaltung 2015-11-24
6. Vaginalbefund (Adspektion / Spekulum) 2015-11-24
6.1. Form der Portio vaginalis cervicis 2015-11-24
6.1.1. Z - zapfenförmige Portio vag. cerv. 2015-11-24
6.1.2. R - rosettenförmige Portio vag. cerv. 2015-11-24
6.1.3. V - breit verlaufende Portio vag. cerv. 2015-11-24
6.1.4. S - schlaff-lappig überhängende Portio vag. cerv. 2015-11-24
6.2. Öffnungsgrad des Gebärmuttermundes (Adspektion) 2015-11-24
6.2.1. 0 - Gebärmuttermund vollständig geschlossen 2015-11-24
6.2.2. 1 - Gebärmuttermund strohhalmstark geöffnet 2015-11-24
6.2.3. 2 - Gebärmuttermund bleistiftstark geöffnet 2015-11-24
6.2.4. 3 - Gebärmuttermund 1-fingerstark geöffnet 2015-11-24
6.2.5. 4 - Gebärmuttermund 2-fingerstark geöffnet 2015-11-24
6.2.6. 5 - Gebärmuttermund 3-fingerstark geöffnet 2015-11-24
6.3. Farbe der Vaginalschleimhaut 2015-11-24
6.3.1. A - Vaginalschleimhaut blass 2015-11-24
6.3.2. B - Vaginalschleimhaut blassrosarot 2015-11-24
6.3.3. C - Vaginalschleimhaut rot (hyperämisch) 2015-11-24
6.3.4. D - Vaginalschleimhaut stark rot (deutlich krankhafte Rötung) 2015-11-24
6.3.5. E - Vaginalschleimhaut sehr stark rot (sehr starke, verwaschene Rötung) 2015-11-24
6.4. Feuchtigkeit der Vaginalschleimhaut 2015-11-24
6.4.1. I Vaginalschleimhaut trocken, klebrig 2015-11-24
6.4.2. II Vaginalschleimhaut wenig feucht 2015-11-24
6.4.3. III Vaginalschleimhaut mäβig feucht 2015-11-24
6.4.4. IV Vaginalschleimhaut sehr feucht 2015-11-24
6.4.4.1. IV Vaginalschleimhaut sehr feucht: Schl - Schleim 2015-11-24
6.4.4.2. IV Vaginalschleimhaut sehr feucht: B - Blut 2015-11-24
6.4.4.3. IV Vaginalschleimhaut sehr feucht: Ei - Eiter 2015-11-24
6.4.5. V Flüssigkeitsansammlung in der Scheide 2015-11-24
6.4.5.1. V Flüssigkeitsansammlung in der Scheide: Schl - Schleim 2015-11-24
6.4.5.2. V Flüssigkeitsansammlung in der Scheide: B - Blut 2015-11-24
6.4.5.3. V Flüssigkeitsansammlung in der Scheide: Ei - Eiter 2015-11-24
6.5. sonstige Scheidenbefunde 2015-11-24
6.5.1. Scheidenverletzung 2015-11-24
6.5.2. Scheidenvorfall 2015-11-24
7. Klauen 2015-11-24
7.1. Zustand der Klauen 2015-11-24
7.1.1. guter Klauenzustand 2015-11-24
7.1.2. schlechter Klauenzustand 2015-11-24
7.1.3. Druckstelle an den Klauen 2015-11-24
7.1.4. Verletzung an den Klauen 2015-11-24
7.2. Hornqualität 2015-11-24
7.2.1. Hornqualität o.b.B. 2015-11-24
7.2.2. s - schlechte Hornqualität 2015-11-24
7.2.3. ss - sehr schlechte Hornqualität 2015-11-24
7.3. Hornhärte 2015-11-24
7.3.1. Hornhärte o.b.B. 2015-11-24
7.3.2. w - zu weiches Klauenhorn 2015-11-24
7.3.3. h - zu hartes Klauenhorn 2015-11-24
7.4. Form der Klauen 2015-11-24
7.4.1. Klauenform o.b.B. 2015-11-24
7.4.2. Z - Zwangsklaue 2015-11-24
7.4.3. Sc - Scherenklaue 2015-11-24
7.4.4. Sp - Spreizklaue 2015-11-24
7.4.5. u - ungleich groβe Klauen 2015-11-24
7.5. Trachtenhöhe 2015-11-24
7.5.1. Trachtenhöhe <3 cm 2015-11-24
7.5.2. Trachtenhöhe 3 bis 6 cm 2015-11-24
7.5.3. Trachtenhöhe >6 cm 2015-11-24
7.5.4. Trachtenhöhe in cm (Werteingabe) 2015-11-24
7.6. Klauenhaut 2015-11-24
7.6.1. Klauenhaut o.b.B. (unverändert) 2015-11-24
7.6.2. Schwellung der Klauenhaut 2015-11-24
7.6.3. Entzündung der Klauenhaut 2015-11-24
7.7. Zehen- und Gliedmaβenstellung von vorne (Vordergliedmaβen) bzw. hinten (Hintergliedmaβen) 2015-11-24
7.7.1. Zehenstellung von vorne / hinten 2015-11-24
7.7.1.1. w - zehenweit 2015-11-24
7.7.1.2. e - zeheneng 2015-11-24
7.7.2. Gliedmaβenstellung von vorne / hinten 2015-11-24
7.7.2.1. bw - bodenweit 2015-11-24
7.7.2.2. be - bodeneng 2015-11-24
7.7.2.3. x - x-beinig / kuhhessig 2015-11-24
7.7.2.4. o - o-beinig / fassbeinig 2015-11-24
7.8. Zehen- und Gliedmaβenstellung von der Seite 2015-11-24
7.8.1. Fesselstellung 2015-11-24
7.8.1.1. Fesselstellung o.b.B. 2015-11-24
7.8.1.2. steile Fesselstellung 2015-11-24
7.8.1.3. weiche Fesselstellung 2015-11-24
7.8.2. seitlicher Gliedmaβenstand 2015-11-24
7.8.2.1. vs - vorständig 2015-11-24
7.8.2.2. rs - rückständig 2015-11-24
7.8.3. seitlicher Gliedmaβenverlauf 2015-11-24
7.8.3.1. vb - vorbiegig 2015-11-24
7.8.3.2. sb - rückbiegig / säbelbeinig 2015-11-24
8. Laborbefunde 2015-11-24
8..1.2.47.1. Chlamydia spp. (Nachweis mittels PCR) 2015-11-24
8.1. Milchdiagnostik 2015-11-24
8.1.1. Zytologie (zytologischer Milchbefund) / Zellzahl 2015-11-24
8.1.1.1. < 100.000 Zellen/ml 2015-11-24
8.1.1.1.1. < 100.000 ohne Erreger = eutergesund 2015-11-24
8.1.1.1.2. < 100.000 mit Erreger = latent besiedelt/Kontamination 2015-11-24
8.1.1.2. > 100.000 Zellen/ml 2015-11-24
8.1.1.2.1. > 100.000 Zellen/ml ohne Erreger = unspezifische Euterreizung 2015-11-24
8.1.1.2.2. > 100.000 Zellen/ml mit Erreger = euterbelastet, subklin. Mastitis 2015-11-24
8.1.1.3. Zellzahl in 1.000 Zellen / ml (Werteingabe) 2015-11-24
8.1.2. Milch-Bakteriologie (BU) 2015-11-24
8.1.2.1. Sc. agalactiae (Gelber Galt) 2015-11-24
8.1.2.10. andere Enterobakterien 2015-11-24
8.1.2.100. Staph. saprophyticus 2015-11-24
8.1.2.101. Staph. sciuri 2015-11-24
8.1.2.102. Staph. simulans 2015-11-24
8.1.2.103. Staph. warneri 2015-11-24
8.1.2.104. Staph. xylosus 2015-11-24
8.1.2.105. Staph. sp. 2015-11-24
8.1.2.106. Sc. Gr. B 2015-11-24
8.1.2.107. Sc. Gr. C 2015-11-24
8.1.2.108. Sc. Gr. D 2015-11-24
8.1.2.109. Sc. Gr. G 2015-11-24
8.1.2.11 A. pyogenes 2015-11-24
8.1.2.110. Mycoplasma agalactiae 2015-11-24
8.1.2.111. Mycoplasma arginini 2015-11-24
8.1.2.112. Mycoplasma alkalescens 2015-11-24
8.1.2.113. Mycoplasma canadense 2015-11-24
8.1.2.114. Histoplasma spp. 2015-11-24
8.1.2.115. Koagulase-positve Staphylokokken (exkl. S. aureus) 2015-11-24
8.1.2.116. Enterococcus spp. 2015-11-24
8.1.2.117. Lactococcus spp. 2015-11-24
8.1.2.118. Cryptococcus spp. 2015-11-24
8.1.2.119. Euterpathogene nicht nachweisbar 2015-11-24
8.1.2.12. andere Corynebakterien 2015-11-24
8.1.2.13. Bacillus sp. (Sporenbildner) 2015-11-24
8.1.2.14. Pseudomonaden 2015-11-24
8.1.2.15. Pasteurellen 2015-11-24
8.1.2.16. Mycoplasma spp. 2015-11-24
8.1.2.16.1. Mycoplasma spp. (Nachweis mittels PCR) 2015-11-24
8.1.2.17. Hefen (Candida spp.) 2015-11-24
8.1.2.18. Prototheken 2015-11-24
8.1.2.19. sonstige Erreger 2015-11-24
8.1.2.2. Sc. dysgalactiae 2015-11-24
8.1.2.20. kein Erreger 2015-11-24
8.1.2.21. Schmutz / bakterielle Verunreinigung 2015-11-24
8.1.2.22. Äskulin positive Streptokokken 2015-11-24
8.1.2.23. Äskulin negative Streptokokken 2015-11-24
8.1.2.24. coliforme Keime 2015-11-24
8.1.2.25. Mischkultur 2015-11-24
8.1.2.26. Proteus subspecies 2015-11-24
8.1.2.27. Fäkalstreptokokken 2015-11-24
8.1.2.28. Streptococcus canis 2015-11-24
8.1.2.29. Schimmelpilze 2015-11-24
8.1.2.3. Sc. uberis 2015-11-24
8.1.2.30. Streptococcus zooepidemicus 2015-11-24
8.1.2.31. Streptococcus porcinus 2015-11-24
8.1.2.32. Streptococcus pyogenes 2015-11-24
8.1.2.33. L-Streptokokken 2015-11-24
8.1.2.34. beta-hämolysierende Streptokokken (nicht Sc. agalactiae) 2015-11-24
8.1.2.35. Aerococcus subspecies 2015-11-24
8.1.2.36. Acinetobacter calcoaceticus 2015-11-24
8.1.2.37. Aktinomyzeten 2015-11-24
8.1.2.38. Nokardien 2015-11-24
8.1.2.39. Nocardia asteroides 2015-11-24
8.1.2.4. Streptococcus sp. 2015-11-24
8.1.2.40. atypische Mykobakterien 2015-11-24
8.1.2.41. Mycobacterium smegmatis 2015-11-24
8.1.2.42. Mycobacterium chelonei 2015-11-24
8.1.2.43. Bacillus cereus 2015-11-24
8.1.2.44. Bacteroides melaningogenicus 2015-11-24
8.1.2.45. Campylobacter subspecies 2015-11-24
8.1.2.46. Campylobacter jejuni 2015-11-24
8.1.2.47. Chlamydien (Chlamydia spp.) 2015-11-24
8.1.2.47.1. Chlamydia spp. (Nachweis mittels PCR) 2016-09-30
8.1.2.48. Chlamydia psittaci 2015-11-24
8.1.2.49. Citrobacter subspecies 2015-11-24
8.1.2.5. Staph. aureus 2015-11-24
8.1.2.5.1. Staphylococcus aureus (Nachweis mittels PCR) 2015-11-24
8.1.2.50. Clostridium perfringens 2015-11-24
8.1.2.51. Clostridium sp. 2015-11-24
8.1.2.52. Corynebacteria bovis 2015-11-24
8.1.2.53. Coxiella burnetii 2015-11-24
8.1.2.54. Enterobacter subspecies 2015-11-24
8.1.2.55. Streptococcus faecium 2015-11-24
8.1.2.56. Streptococcus faecalis 2015-11-24
8.1.2.57. Fusobacterium necrophorum 2015-11-24
8.1.2.58. Klebsiella pneumoniae pneumoniae 2015-11-24
8.1.2.59. Klebsiella oxytoca 2015-11-24
8.1.2.6. KNS (Koagulaseneg. Staphylokokken) 2015-11-24
8.1.2.60. Kluyvera subspecies 2015-11-24
8.1.2.61. Lactococcus lactis 2015-11-24
8.1.2.62. Listerien 2015-11-24
8.1.2.63. Listeria monocytogenes 2015-11-24
8.1.2.64. Mycoplasma bovis 2015-11-24
8.1.2.65. Mycoplasma californicum 2015-11-24
8.1.2.66. Mycoplasma bovigenitalis 2015-11-24
8.1.2.67. Mycoplasma bovine Gruppe 7 2015-11-24
8.1.2.68. Pantoea subspecies 2015-11-24
8.1.2.69. Proteus vulgaris 2015-11-24
8.1.2.7. sonstige Mikrokokken 2015-11-24
8.1.2.70. Proteus mirabilis 2015-11-24
8.1.2.71. Pseudomonas aeruginosa 2015-11-24
8.1.2.72. Salmonellen 2015-11-24
8.1.2.73. Salmonella typhimurium 2015-11-24
8.1.2.74. Salmonella dublin 2015-11-24
8.1.2.75. Salmonella infantis 2015-11-24
8.1.2.76. Serratia subspecies 2015-11-24
8.1.2.77. Serratia marcescens 2015-11-24
8.1.2.78. Serratia rubidea 2015-11-24
8.1.2.79. Staph. arletta 2015-11-24
8.1.2.8. E. coli 2015-11-24
8.1.2.80. Staph. auricularis 2015-11-24
8.1.2.81. Staph. caseolyticus 2015-11-24
8.1.2.82. Staph. capitis 2015-11-24
8.1.2.83. Staph. caprae 2015-11-24
8.1.2.84. Staph. chromogenes 2015-11-24
8.1.2.85. Staph. cohnii 2015-11-24
8.1.2.86. Staph. croceolyticus 2015-11-24
8.1.2.87. Staph. devriesei 2015-11-24
8.1.2.88. Staph. epidermidis 2015-11-24
8.1.2.89. Staph. equorum 2015-11-24
8.1.2.9. Klebsiellen 2015-11-24
8.1.2.90. Staph. fleurettii 2015-11-24
8.1.2.91. Staph. gallinarum 2015-11-24
8.1.2.92. Staph. haemolyticus 2015-11-24
8.1.2.93. Staph. hominis 2015-11-24
8.1.2.94. Staph. hyicus 2015-11-24
8.1.2.95. Staph. intermedius 2015-11-24
8.1.2.96. Staph. lentus 2015-11-24
8.1.2.97. Staph. microti 2015-11-24
8.1.2.98. Staph. muscae 2015-11-24
8.1.2.99 Staph. rostri 2015-11-24
8.1.2.999. kein BU-Ergebnis 2015-11-24
8.1.2.999.1. Probe sauer / geronnen 2015-11-24
8.1.2.999.2. keine Probe (Röhrchen fehlt / zerbrochen / ausgelaufen) 2015-11-24
8.1.3. Infektionsdiagnostik BHV1 (Milch) 2015-11-24
8.1.3.1. BHV1 negativ (Milch) 2015-11-24
8.1.3.2. BHV1 positiv (Milch) 2015-11-24
8.1.3.3. BHV1 fraglich (Milch) 2015-11-24
8.1.3.4. BHV1 nicht auswertbar (Milch) 2015-11-24
8.1.4. Infektionsdiagnostik Leukose (Milch) 2015-11-24
8.1.4.1. Leukose negativ (Milch) 2015-11-24
8.1.4.2. Leukose positiv (Milch) 2015-11-24
8.1.5. Infektionsdiagnostik Brucellose (Milch) 2015-11-24
8.1.5.1. Brucellose negativ (Milch) 2015-11-24
8.1.5.2. Brucellose positiv (Milch) 2015-11-24
8.2. Blutdiagnostik 2015-11-24
8.2.1. Infektionsdiagnostik BHV1 (Blut) 2015-11-24
8.2.1.1. BHV1 gE 2015-11-24
8.2.1.1.1. BHV1 gE negativ 2015-11-24
8.2.1.1.2. BHV1 gE positiv 2015-11-24
8.2.1.1.3. BHV1 gE fraglich 2015-11-24
8.2.1.1.4. BHV1 gE nicht auswertbar 2015-11-24
8.2.1.2. BHV1 gB 2015-11-24
8.2.1.2.1. BHV1 gB negativ 2015-11-24
8.2.1.2.2. BHV1 gB positiv 2015-11-24
8.2.1.2.3. BHV1 gB fraglich 2015-11-24
8.2.1.2.4. BHV1 gB nicht auswertbar 2015-11-24
8.2.2. Infektionsdiagnostik BVD (Blut) 2015-11-24
8.2.2.1. BVD AG 2015-11-24
8.2.2.1.1. BVD AG negativ 2015-11-24
8.2.2.1.2. BVD AG positiv 2015-11-24
8.2.2.1.3. BVD AG fraglich 2015-11-24
8.2.2.1.4. BVD AG nicht auswertbar 2015-11-24
8.2.2.2. BVD AK 2015-11-24
8.2.2.2.1. BVD AK negativ 2015-11-24
8.2.2.2.2. BVD AK positiv 2015-11-24
8.2.2.2.3. BVD AK fraglich 2015-11-24
8.2.2.2.4. BVD AK nicht auswertbar 2015-11-24
8.2.3. Infektionsdiagnostik Paratuberkulose (Blut) 2015-11-24
8.2.3.1. Paratuberkulose AK 2015-11-24
8.2.3.1.1. Paratuberkulose AK negativ 2015-11-24
8.2.3.1.2. Paratuberkulose AK positiv 2015-11-24
8.2.3.1.3. Paratuberkulose AK fraglich 2015-11-24
8.2.3.1.4. Paratuberkulose AK nicht auswertbar 2015-11-24
8.2.4. Stoffwechseldiagnostik (Blut) 2015-11-24
8.2.4.1. ASAT = Aspartat-Aminotransferase (U/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.10. β-Hydroxybutyrat (µmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.11. NEFA = nicht-veresterte Fettsäuren (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.12. Cholesterin (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.13. Bilirubin (µmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.14. Kreatinin (µmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.15. Thyroxin (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.16. Harnstoff (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.17. Folsäure (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.18. β-Karotin (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.19. Vitamin A (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.2. CK = Creatin-Kinase (U/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.20. Vitamin H (ng/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.21. Vitamin E (mg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.22. Vitamin B12 (ng/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.23. Calcium Ca (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.24. Clor Cl (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.25. Eisen Fe (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.26. Jod J (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.27. Kalium K (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.28. Kupfer Cu (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.29. Magnesium Mg (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.3. Protein (g/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.30. Natrium Na (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.31. Phosphor P (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.32. Selen S (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.33. Zink Zn (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.34. Mangan Mn (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.35. Vitamin B1 (µg/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.36. Hämoglobin (g/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.37. Hämatokrit (%) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.38. Erythrozyten (T/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.39. Leukozyten (G/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.4. Albumin (g/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.40. Thrombozyten (G/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.5. Globulin (g/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.6. GLDH = Glutamatdehydrogenase (U/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.7. GGT = Gammaglutamyltransferase (U/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.8. Gallensäure (µmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.2.4.9. Glukose (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3. Harndiagnostik 2015-11-24
8.3.1. ph-Wert (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.10. Natrium Na (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.11. Kalium K (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.12. Chlor Cl (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.13. Kreatinin (µmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.2. NSBA = Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.3. Säuren (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.4. Basen (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.5. BSQ = Basen-Säuren-Quotient (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.6. Ammoniak NH4 (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.7. Calzium Ca (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.8. Phosphor P (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.3.9. Magnesium Mg (mmol/l) (Werteingabe) 2015-11-24
8.4. Kotproben-Untersuchungen 2015-11-24
8.4.1. E. coli F5 (K99) 2015-11-24
8.4.2. Rotavirus 2015-11-24
8.4.3. Coronavirus 2015-11-24
8.4.4. Cryptosporidien 2015-11-24
8.4.5. Salmonellen 2015-11-24
8.4.6. Kokzidien 2015-11-24
8.4.7. Paratuberkulose 2015-11-24
8.5. Leberbiopsie 2015-11-24
8.5.1. Leberfettgehalt (%) (Werteingabe) 2015-11-24
8.6. Progesteron-Wert 2015-11-24
8.6.1. Milchprogesteron (ng/ml) (Werteingabe) 2015-11-24
8.6.2. Blutprogesteron (ng/ml) (Werteingabe) 2015-11-24

Dieses Codeset wird von folgenden Items benutzt
821020, 

Zur Übersicht Codesets

 
 
 
Seite 292, Letzte Änderung:15.06.2020 
 Nach oben  Seite drucken   Seite empfehlen        
1997-2005 LKV NRW e.V.